
Anforderungen an den potenziellen PDHF
- Mind. zwei Jahre im exekutiven Außendienst
- Empathie
- Geduld
- Selbstbeherrschung
- Konsequenz
- Verantwortungsbewusstsein
- Bereitschaft, seinen Hund auch ins Privat- und Familienleben zu integrieren dem Hund ein artgerechtes Leben ermöglichen

Der Weg zum Polizeidiensthund
Ausbildung des Diensthundes
- eine Fährte von 800 Schritten, die eine Stunde alt ist, zu verfolgen und auf drei darauf abgelegte Gegenstände hinzuweisen
- als Schutzhund muss das Tier Angriffe auf den Polizeidiensthundeführer abwehren – ob mit oder ohne Maulkorb
- auf Kommando eine Person angreifen – mit oder ohne Maulkorb (unter Berücksichtigung des Waffengebrauchsgesetzes)
- Unterschiedlichste Gelände und Orte auf Kommando durchsuchen und versteckte Personen aufstöbern oder bestimmte Gegenstände anzeigen
Spezialausbildungen für Diensthunde
Neben der Grundausbildung werden folgende Speziallehrgänge angeboten
- Suchtmittelspürhund
- Sprengstoffspürhund
- Brandmittelspürhunde
- Leichen- und Blutspurenspürhunde
- (Spezial-)Fährtenhunde
- Bargeld- und Dokumentenspürhunde
- Lawinen-/Verschüttetensuchhunde

In Österreich stehen über 400 Polizeidiensthunde einsatzbereit für den exekutiven Außendienst zur Verfügung. Entweder sind diese auf einem gewöhnlichen Polizeiinspektorat oder einer speziellen Diensthundeinspektion stationiert.